Die Zwiebel - vielschichtig und gesund.

04.09.2021

Die runde Zwiebel, wie wir sie verwenden, ist das Speicherorgan der Pflanze. Die Pflanze wird zwei Jahre alt, bis sie eine Blüte entwickelt. Wir ernten und essen sie schon im ersten Jahr. Nur in der Samenvermehrung bleibt die Pflanze zwei Jahre am Feld. Die Zwiebel speichert vor allem Wasser und Nährstoffe und hilft der Pflanze so, den Winter zu überstehen. Die Zwiebel gehört zur Gattung Lauch. Zu ihrer Art gehören unter anderem Knoblauch, Lauch, Schnittlauch, Bärlauch und Schalotten. 

Die Zwiebel ist eine uralte Nutz- und Heilpflanze

Die Zwiebel (Allium cepa) zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. In China soll sie schon vor mehr als 5.000 Jahren angebaut worden sein und ein altbabylonisches Tontafel-Kochbuch offenbart, dass sie im Altertum eine sehr beliebte Gewürz- und Gemüsepflanze gewesen sein muss.

Im alten Ägypten wurde die Zwiebel aufgrund ihrer kugeligen Form und der konzentrischen Ringe - ein Symbol für das ewige Leben - schließlich zum Kultobjekt. Die Ägypter waren überzeugt davon, dass das scharfe Zwiebelaroma sogar den Toten wieder Leben einhauchen könne. Da verwundert es nicht, dass in den Pharaonengräbern, z. B. im berühmten Grab des Tutanchamun Zwiebelreste gefunden wurden.

Quellen aus dem antiken Griechenland bezeugen hingegen, dass die Zwiebel schon in der damaligen Zeit als Heilpflanze geschätzt wurde, z. B. als natürlicher Blutverdünner. Die römischen Gladiatoren haben sich hingegen mit dem Saft der Zwiebel eingerieben, um ihre Muskeln zu stärken.

Und im 16. Jahrhundert stellte der berühmte Arzt Paracelsus fest, dass eine Zwiebel so viel wert ist wie eine ganze Apotheke - und die moderne Forschung hat seine Einschätzung längst bestätigt.


Codex Humanus - Buch der Menschlichkeit

Die Zwiebel ist reich an Vitalstoffen

In 100 Gramm Zwiebeln stecken rund:

  1. 7,4 mg Vitamin C (8 Prozent der empfohlenen Tagesdosis): Hat als Radikalfänger eine antioxidative Wirkung.
  2. 156 µg Vitamin B6 (8 Prozent der empfohlenen Tagesdosis): Ist wichtig für den Aminosäurestoffwechsel.
  3. 4 µg Vitamin B7 (4 Prozent der empfohlenen Tagesdosis): Fördert das Wachstum von Blutzellen, Haut, Haaren und Nervengewebe.
  4. 162 mg Kalium (8 Prozent der empfohlenen Tagesdosis): Ist wichtig für die Nerven und Muskeln.
  5. 50 mg Schwefel (10 Prozent der empfohlenen Tagesdosis): Fördert eine gesunde Darmflora, unterstützt die Leber und wirkt entgiftend.

Gerade die in der Zwiebel enthaltenen Schwefelverbindungen sind von besonders großem medizinischem Wert. Sie sind es übrigens auch, die beim Zwiebel schneiden Tränen fließen lassen.


Zwiebeln sind Blutverdünner und schützen vor Herzinfarkt

Forschungen haben gezeigt, dass die schwefelhaltigen Substanzen der Zwiebel offenbar die Zellmembran der roten Blutkörperchen pflegen und hegen, so dass die Sauerstoffversorgung und auch der Blutfluss optimiert werden können.

Gleichzeitig hemmen die Schwefelverbindungen die Blutgerinnung, so dass Zwiebeln Thrombosen vorbeugen können. Beides zusammen sorgt für eine einwandfreie Gesundheit der Blutgefässe und beugt Herz-Kreislauf-Problemen vor.

Und so wundern die Ergebnisse von Studien nicht, die feststellen, dass durch eine an Zwiebeln reiche Ernährung das Herzinfarkt-Risiko reduziert werden kann, wie z. B. die Untersuchung am mailändischen Istituto di Ricerche Farmacologiche "Mario Negri" mit mehr als 1.000 Studienteilnehmern.

Während Alliin die Fliesseigenschaften des Blutes verbessern und Gefässschäden vorbeugen kann, sollen weitere Inhaltsstoffe wie z. B. Quercetin den Blutdruck senken und gegen Entzündungen wirken.

Medizinskandal Bluthochdruck

Fruktane wirken gegen Grippeviren

Interessant ist, dass Zwiebeln keine Stärke enthalten. Ihre Kohlenhydrate liegen dagegen in Form sog. Fruktane vor. Dabei handelt es sich um wasserlösliche Oligo- und Polysaccharide, welche die Zwiebel vor dem Austrocknen schützen, bei Menschen mit empfindlichem Verdauungssystem allerdings oft zu Beschwerden wie z. B. Blähungen führen.

Dies liegt daran, dass die Fruktane im Dünndarm schlecht resorbiert werden und somit unverändert in den Dickdarm gelangen, wo sie von Bakterien abgebaut werden. Milde Lauchzwiebeln sind von allen Zwiebelgewächsen roh am besten verträglich.

Wer mit Zwiebeln hingegen keine Probleme hat, kommt in den vollen Genuss der höchst positiven Auswirkungen der Fruktane auf die Gesundheit. So haben Studien der University of Toyama in Japan beispielsweise gezeigt, dass Fruktane aus Zwiebeln gegen Influenza-A-Viren, also gegen die Grippe wirksam sind.

Zudem aktivieren Fruktane die Darmflora, fördern den Stuhlgang und steigern die Absorption von Kalzium und anderen Mineralstoffen.


Die Nachfrage nach der MultiSpa® Frequenzmatte hat alle Erwartungen übertroffen!

Zwiebelsaft

Ein altbewährtes Hausmittel bei Husten und Erkältungskrankheiten ist der Zwiebelsaft oder auch Zwiebelsirup genannt. Einfach und schnell selber gemacht!

Zutaten:

1 Zwiebel

2 - 3 Esslöffel Honig

Die Zwiebel kleinschneiden und je nach Größe der Zwiebel mit 2-3 Esslöffel Honig verrühren. Ein paar Stunden oder ab besten über Nacht ziehen lassen. Danach wird es durch ein Sieb gegeben.

Fertig!


Bei Bedarf kann stündlich ca. 1 Esslöffel eingenommen werden. Je nach Stärke der Erkältung mehr oder weniger.

Die Zwiebel wirkt antibakteriell, entzündungshemmend, antiallergisch und antiasthmatisch. Außerdem können die Inhaltsstoffe der Zwiebel den Appetit anregen und die Abwehrkräfte stärken. Zwiebeln enthalten schwefelhaltige Senföle, die eine desinfizierende Wirkung haben.

Honig ist als Virenkiller bekannt. Er wirkt antibiotisch, entzündungshemmend und antibakteriell. Honig ist bekannt dafür bei Halsschmerzen und Husten Abhilfe zu schaffen.  


Die Zwiebel senkt den Cholesterinspiegel

Gleichzeitig reduzieren die Schwefelverbindungen der Zwiebel den Cholesterinspiegel - so dass es scheint, als denke die Zwiebel wirklich an alle Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und schalte diese aus.

Chinesische Forscher vom Chung Shan Medical University Hospital haben nachgewiesen, dass sich in diesem Zusammenhang Zwiebelsaft, der besonders viel Quercetin enthält, als besonders hilfreich erweisen kann. An der Studie nahmen 24 Probanden mit einem leicht erhöhten Cholesterinspiegel teil, die in zwei Gruppen eingeteilt wurden.

Während die erste Gruppe für 8 Wochen täglich 100 ml Zwiebelsaft verabreicht bekam, erhielt die zweite Gruppe ein Placebo. Es zeigt sich, dass durch die Einnahme des Zwiebelsaftes sowohl das LDL-Cholesterin als auch das Gesamtcholesterin im Blut stark gesenkt werden konnten.

Täglich: 1 mittelgroße Zwiebel

Neben den stark wirksamen Schwefelverbindungen enthält die Zwiebel noch weitere gesundheitlich relevante Stoffe: Polyphenole. Ja, es gibt nur sehr wenige Lebensmittel, die es in Bezug auf den Polyphenolgehalt mit der Zwiebel aufnehmen können. Zu den wichtigsten Polyphenolen der Zwiebel zählt das Flavonoid Quercetin, das z. B. eine antikarzinogene Wirkung hat.

In der roten Zwiebel sind neben den Flavonoiden noch weitere Polyphenole enthalten, hauptsächlich die sog. Anthocyane, die auch für die rote Farbe zuständig sind. Sie wirken u. a. entzündungshemmend und gefässschützend. Ein Porträt der roten Zwiebel finden Sie hier: Die rote Zwiebel

Bedenken Sie beim Schälen der Zwiebel unbedingt, dass die Polyphenole insbesondere in den äussersten Ringen stecken. Wenn Sie diese entfernen, verliert eine rote Zwiebel ungefähr 20 Prozent Quercetin und fast 75 Prozent ihrer Anthocyane.

Um in den Genuss einer ausreichend hohen Polyphenolmenge aus der Zwiebel zu gelangen, empfehlen Ernährungswissenschaftler, eine mittelgrosse Zwiebel pro Tag in den Speiseplan einzubauen.

Zwiebeln senken das Krebsrisiko

Mittlerweile haben etliche Studien gezeigt, dass Menschen, die regelmässig Zwiebeln essen, seltener an Krebs erkranken. Niederländische Forscher von der University of Limburg haben bereits im Jahr 1996 aufgezeigt, dass schon eine halbe Zwiebel pro Tag das Magenkrebs-Risiko um 50 Prozent reduzieren kann.

Eine italienische Studie am bereits oben erwähnten Istituto di Ricerche Farmacologiche"Mario Negri" in Mailand hat hingegen ergeben, dass Zwiebeln in Bezug auf zahlreiche weitere Krebserkrankungen eine präventive Wirkung haben.

So soll eine halbe Zwiebel pro Tag z. B. das Risiko einer Krebserkrankung im Mund- und Rachenraum um 84 Prozent sowie von Eierstockkrebs um 73 Prozent senken.

Medizinskandal Krebs

Die Zwiebel schützt vor Bauchspeicheldrüsenkrebs

Tschechische Wissenschaftler haben in einer ganz aktuellen Studie (März 2016) untersucht, welche Gemüsesorten sich am allerbesten dazu eignen, dem besonders gefährlichen Bauchspeicheldrüsenkrebs vorzubeugen.

Den ersten Platz belegte dabei das Sauerkraut, den zweiten der Brokkoli und schon an dritter Stelle finden wir die gekochten Zwiebeln. Dies impliziert, dass auch Menschen, die rohe Zwiebeln weniger prickelnd finden, von dem protektiven Effekt profitieren können.

Dr. Azeem und sein Team kamen zum Schluss, dass mehr als drei Portionen Gemüse pro Woche - inklusive der Zwiebel - in Kombination mit Zitrusfrüchten vor Bauchspeicheldrüsenkrebs schützen können.

Verantwortlich dafür sind höchstwahrscheinlich wiederum die Flavonoide in der Zwiebel.


Zwiebeln in der Volksheilkunde

Wie eingangs bereits erläutert, ist die Zwiebel ein uraltes Hausmittel, das aus der traditionellen Heilkunde nicht wegzudenken ist. Es gibt zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, die sich im Laufe der Zeit bestens bewährt haben und noch immer von Generation zu Generation weitergegeben werden.

Dabei kann die Zwiebel gegessen werden, es ist jedoch ebenso heilsam, die Dämpfe der Zwiebel zu inhalieren, Sirup oder Saft einzunehmen oder sie äußerlich anzuwenden.

Zu den Anwendungsbereichen zählen z. B.

  1. Husten
  2. Halsschmerzen
  3. Ohrenschmerzen
  4. Blasen- und Harnwegsinfektionen
  5. Grippe und Erkältungen
  6. Verdauungsbeschwerden
  7. Schwächezustände
  8. Rheumatische Beschwerden
  9. Insektenstiche
  10. Wunden und Narben


Zwiebelsäckchen gegen Hals-, Ohren- und Blasenentzündung

Hacken Sie die Zwiebel fein und wickeln Sie sie in ein dünnes Baumwolltuch. Erhitzen Sie das Zwiebelsäckchen, z. B. über Wasserdampf.

Anschliessend können Sie die warme Zwiebelpackung auf das schmerzende Ohr oder den Hals legen. Sie können z. B. einen Schal oder ein Stirnband verwenden, um das Zwiebelsäckchen zu befestigen. Die Einwirkdauer beträgt etwa eine halbe Stunde. Wiederholen Sie diesen Vorgang dreimal pro Tag.

Zwiebelsäckchen eignen sich zudem bestens, um die Schmerzen beim Wasserlassen bei Blasenentzündungen zu lindern.

Die Zwiebel hilft bei Insektenstichen

Wenn man von einem Insekt, z. B. von einer Wespe, gestochen wird, dann ist es gut, wenn man eine Zwiebel bei der Hand hat. Schneiden Sie sie einfach in der Mitte auseinander und reiben Sie damit die Stichstelle ein.

Wenn Sie die Zwiebel etwas zusammendrücken, tritt neuer Saft aus und Sie können die Behandlung des Insektenstiches wiederholen. Der Schmerz dürfte bereits nach etwa fünf Minuten deutlich nachlassen.

In den meisten Fällen können mit Hilfe der Zwiebel sogar Schwellungen verhindert werden.


6 Tipps zur richtigen Verwendung von Zwiebeln

  1. Tipp 1: Achten Sie beim Hacken der Zwiebel darauf, ein scharfes Messer zu verwenden, da sie ansonsten - abgesehen vom Tränenreiz - bitter schmecken könnte.
  2. Tipp 2: Schneiden Sie Zwiebeln erst kurz vor deren Verwendung auf, damit sich das Aroma nicht verflüchtigt.
  3. Tipp 3: Um den Zwiebelgeruch an den Händen zu beseitigen, reiben Sie diese einfach mit Zitronensaft ein.
  4. Tipp 4: Das Kauen von Minzblättern hilft hingegen, wenn nach der Zwiebelmahlzeit noch ein Rendezvous ansteht.
  5. Tipp 5: Wenn Zwiebeln Blähungen verursachen, können Gewürze wie Kümmel, Kreuzkümmel, Fenchelsamen, Ingwer und Thymian diesem Effekt entgegenwirken.
  6. Tipp 6: Gekochte, gedünstete oder gebratene Zwiebeln schmecken süsser als rohe. Das liegt daran, dass durch den Kochvorgang der zwiebeleigene Zucker freigesetzt wird.


         Wesen und Geheimnisse der Neophyten
            Heilpflanzen, Nahrungspflanzen, Nutzpflanzen


Empfehlungen